Paralinguistik
Erscheinungsbild
Paralinguistik (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Paralinguistik | —
|
Genitiv | der Paralinguistik | —
|
Dativ | der Paralinguistik | —
|
Akkusativ | die Paralinguistik | —
|
Worttrennung:
- Pa·ra·lin·gu·is·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈpaːʁalɪŋˌɡu̯ɪstɪk], [ˈpaːʁalɪŋɡuˌɪstɪk], [paʁalɪŋˈɡu̯ɪstɪk], [ˌpaʁalɪŋɡuˈɪstɪk], [ˌpaʁalɪŋɡuˈʔɪstɪk]
- Hörbeispiele: Paralinguistik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Disziplin der Linguistik, die sich mit den Phänomenen befasst, die das Sprechen begleiten und nicht aus den sprachlichen Einheiten wie Lauten, Wörtern, Sätzen unter anderen selbst bestehen, sondern diesen einen zusätzlichen kommunikativen Aspekt hinzufügen. Gemeint sind damit Erscheinungen wie Gestik, Mimik, Lautstärke, Sprechtempo und anderes, die Aufschluss über die Verfassung des Sprechers geben können.[1]
Herkunft:
- [1] Ableitung zu Linguistik mit dem Präfix para- (von griechisch „para“ „neben“)
Oberbegriffe:
- [1] Linguistik, Wissenschaft
Beispiele:
- [1] Die Paralinguistik versucht, die sprachbegleitenden, nonverbalen Aspekte der Kommunikation, die Parasprache, zu erfassen.
- [1] „Die Ergebnisse der Paralinguistik werden für die Diagnose psychischer Erkrankungen relevant.“[2]
Wortbildungen:
- [1] paralinguistisch
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Paralinguistik“
- [1] Duden online „Paralinguistik“
Quellen:
- ↑ Vergleiche die entsprechenden Artikel in Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. ISBN 3-520-45203-0, und Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7. Stichwort: „Paralinguistik“.
- ↑ Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: Paralinguistik. ISBN 3-494-02050-7.