Pantoffelheld
Erscheinungsbild
Pantoffelheld (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pantoffelheld | die Pantoffelhelden |
Genitiv | des Pantoffelhelden | der Pantoffelhelden |
Dativ | dem Pantoffelhelden | den Pantoffelhelden |
Akkusativ | den Pantoffelhelden | die Pantoffelhelden |
Worttrennung:
- Pan·tof·fel·held, Plural: Pan·tof·fel·hel·den
Aussprache:
- IPA: [panˈtɔfl̩ˌhɛlt]
- Hörbeispiele:
Pantoffelheld (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, abwertend, veraltend: Ehemann, der sich von seiner Ehefrau beherrschen lässt und im häuslichen Bereich keinerlei Einfluss ausüben kann
Herkunft:
- Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus den Substantiven Pantoffel und Held, die aus dem 19. Jahrhundert stammt[1]; nach der deutschen Rechtstradition ist der Schuh das Symbol von Macht und Herrschaft. Hieran anknüpfend wurde der Pantoffel scherzhaft zum Sinnbild des Regiments der Ehefrau im Haushalt.[2]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Diese ausgelassenen Skatbrüder da drüben sind zu Hause bestimmt allesamt bloß Pantoffelhelden.
- [1] „Der Draufgänger und Lebenskünstler wurde unter ihrer Fuchtel – und der ihrer Mutter – offenbar zum zahmen Pantoffelhelden.“[3]
- [1] „Luis war ihrem Urteil nach ein Pantoffelheld ohne Persönlichkeit, der in Carlota vernarrt gewesen war, und hinter dieser Hingabe verbarg er seine Unfähigkeit, sie zu befriedigen.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] umgangssprachlich, abwertend, veraltend: Ehemann, der im häuslichen Bereich keinerlei Einfluss hat
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pantoffelheld“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Pantoffelheld“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pantoffelheld“
- [1] The Free Dictionary „Pantoffelheld“
- [1] Duden online „Pantoffelheld“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pantoffelheld“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Pantoffelheld“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Pantoffelheld“ auf wissen.de
- [1] Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. 3. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 978-3-499-62077-5
Quellen:
- ↑ Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. 3. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 978-3-499-62077-5
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 967.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 42.
- ↑ Manuel Vázquez Montalbán: Das Quartett. Wagenbach, Berlin 1998 (übersetzt von Theres Moser), ISBN 3-8031-3134-0, Seite 67. Spanisch 1988.