Panaritium
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Panaritium (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Panaritium | die Panaritien |
Genitiv | des Panaritiums | der Panaritien |
Dativ | dem Panaritium | den Panaritien |
Akkusativ | das Panaritium | die Panaritien |
Worttrennung:
- Pa·na·ri·ti·um, Plural: Pa·na·ri·ti·en
Aussprache:
- IPA: [panaˈʁiːt͡si̯ʊm]
- Hörbeispiele:
Panaritium (Info)
- Reime: -iːt͡si̯ʊm
Bedeutungen:
- [1] Medizin: ein Geschwür um den Finger- und Zehnagel
- [2] Tiermedizin: eitrige Entzündung bei Rindern und Schafen am Klauenspalt oder am Kronrand
Herkunft:
- von spätlateinisch panaricium → la[1], vermutlich verballhornt aus altgriechisch παρονύχιον (paronychion☆) → grc[2]
Synonyme:
- [1] Nagelgeschwür, Umlauf, Paronychie
Beispiele:
- [1] Bei diesem Panaritium hilft nur eine Operation.
- [2] Das Schaf lahmt wegen eines Panaritiums am Kronrand.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[2]
- [1] Wikipedia-Artikel „Panaritium“
- [1] Duden online „Panaritium“
- [1] Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Eintrag „Panaritium“
- [1, 2] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 3164, Artikel „Panaritium“
Quellen:
- ↑ nach: Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Eintrag „Panaritium“
- ↑ LSJ: panaricium