Pampa
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pampa (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Pampa | die Pampas |
Genitiv | der Pampa | der Pampas |
Dativ | der Pampa | den Pampas |
Akkusativ | die Pampa | die Pampas |
Worttrennung:
- Pam·pa, Plural: Pam·pas
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] (meist im Plural verwendet) südamerikanische Steppe; (spezialisierend) Grassteppe Argentiniens
- [2] dünn besiedelte, einsame, abgelegene Gegend
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Grasland, Grassteppe, Savanne, Steppe
- [2] Einöde, Hundetürkei, Kartoffelsteppe, Niemandsland, Ödland, Walachei
Gegenwörter:
- [1] Anden
- [2] Stadtzentrum
Oberbegriffe:
- [1] Landschaft, Landschaftstyp
Unterbegriffe:
- [1] Flachland, Graslandschaft, Weideland
Beispiele:
- [1] Argentinien besteht überwiegend aus der Pampa.
- [1] „Die durch die Pampas reisende Gesellschaft hatte ihre Zelte in weitem Halbkreise aufgeschlagen. In der Mitte desselben brannten die von Pferdemist genährten Feuer, über denen Fleischstücke schmorten.“[2]
- [2] In was für eine Pampa schleppst du mich denn?
- [2] Rambazamba in der Pampa!
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Pampa“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pampa“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pampa“
- [1, 2] The Free Dictionary „Pampa“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 989
- ↑ Robert Kraft: Die Vestalinnen. Abgerufen am 8. Februar 2022.