Ostjiddisch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ostjiddisch (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Ostjiddisch das Ostjiddische
Genitiv (des) Ostjiddisch
(des) Ostjiddischs
des Ostjiddischen
Dativ (dem) Ostjiddisch dem Ostjiddischen
Akkusativ (das) Ostjiddisch das Ostjiddische

Anmerkung:

Die Form „das Ostjiddische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Ostjiddisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.

Worttrennung:

Ost·jid·disch, das Ost·jid·di·sche, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɔstˌjɪdɪʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ostjiddisch (Info), —

Bedeutungen:

[1] Dialekt/Variante des Jiddischen, der sich in Osteuropa herausgebildet hat

Abkürzungen:

für das überwiegend in Israel gesprochene Ostjiddisch: ydd

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus den Substantiven Ost und Jiddisch

Gegenwörter:

[1] Westjiddisch

Oberbegriffe:

[1] Jiddisch

Unterbegriffe:

[1] Neuostjiddisch
[1] Nordjiddisch, Südjiddisch

Beispiele:

[1] „War das ältere Schrifttum - mit Ausnahme der chassidischen Texte - überwiegend in der westjiddischen - heute fast ausgestorbenen - Mundart verfaßt, so trat nach 1800 das Ostjiddische beherrschend in den Vordergrund.“[1]
[1] „Ganz anders die Entwicklung des Ostjiddischen. Aus ihm hat sich das eigentliche Jiddisch herausgebildet.“[2]
[1] „Das in unserem Zusammenhang allein in Frage kommende Ostjiddische zeichnet sich durch zwei Hauptmundarten aus: durch den nördlichen, litauischen o-Dialekt, einfacher das Nordjiddische und den südlichen polnisch-ukrainischen u-Dialekt, kurz das Südjiddische genannt.“[3]
[1] „Ein großer Teil des lexikalischen Bestandes in beiden jiddischen Hauptdialekten ist mittel- und oberdeutscher Herkunft, wobei teilweise im Westjiddischen andere Wortstämme weiterleben als im Ostjiddischen.[4]
[1] „Die lange Aufenthaltszeit im slawischen Sprachbereich ließ den Anteil an slawischen Elementen im Ostjiddischen sehr groß werden.“[5]
[1] „Wir erwähnten bereits, daß das Ostjiddisch, wiewohl es auf verschiedene mittelalterliche deutsche Dialekte zurückgeht, im Osten zu einer einheitlichen Sprache wurde.“[6]

Wortbildungen:

[1] ostjiddisch

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1]

Quellen:

  1. Heinz Kloss: Die Entwicklung neuer germanischer Kultursprachen seit 1800. 2., erweiterte Auflage. Schwann, Düsseldorf 1978, Seite 91. ISBN 3-590-15637-6.
  2. Hans Joachim Störig: Abenteuer Sprache. Ein Streifzug durch die Sprachen der Erde. 2., überarbeitete Auflage.Langenscheidt, Berlin/München 1997, Seite 220. ISBN 3-581-66936-6.
  3. Ingeborg-Liane Schack: Die jiddische Sprache. Das jiddische Sprichwort, VMA-Verlag, Wiesbaden 1998. Seite 26. ISBN 9783928127530
  4. Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Sprachen. Von Albanisch bis Zulu. Beck, München 2001, Seite 196. ISBN 3-406-47558-2. Abkürzungen aufgelöst.
  5. Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 15., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, Seite 89. ISBN 3-423-03025-9.
  6. Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 63.