Orient
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Orient (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Orient | —
|
Genitiv | des Orients des Orientes |
—
|
Dativ | dem Orient | —
|
Akkusativ | den Orient | —
|
Worttrennung:
- Ori·ent, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] nicht eindeutig: ein Gebiet, dass mindestens den Nahen Osten umfasst, aber auch den Mittleren Osten, den Fernen Osten, Nordafrika und Russland umfassen kann
Herkunft:
- Der Begriff geht zurück auf eine der vier von den Römern definierte Weltgegenden (plagae mundi) und wurde als plaga orientalis bezeichnet. [Quellen fehlen]
- Etymologisch von dem lateinischen oriens → la „die aufgehende Sonne, der Sonnengott, der Morgen, der Osten, das Morgenland (Orient)“, welches auf das Verb oriri → la „aufgehen, sich erheben“ zurückgeht. [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Asien, Levante, Morgenland
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Orient hat für Europäer etwas Geheimnisvolles.
- [1] „Besondere Bedeutung kam der Gründung eines neuen Regierungssitzes am Bosporus an der Nahtstelle zwischen Orient und Okzident zu.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Orient“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orient“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Orient“
Quellen:
- ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967 , Seite 123.