Opfer-Abo
Erscheinungsbild
Opfer-Abo (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Opfer-Abo | die Opfer-Abos |
Genitiv | des Opfer-Abos | der Opfer-Abos |
Dativ | dem Opfer-Abo | den Opfer-Abos |
Akkusativ | das Opfer-Abo | die Opfer-Abos |
Hinweis:
- Das Wort „Opfer-Abo“ wurde von der GfdS zum Unwort des Jahres 2012 gekürt.
Worttrennung:
- Op·fer-Abo, Plural: Op·fer-Abos
Aussprache:
- IPA: [ˈɔp͡fɐˌʔabo]
- Hörbeispiele: Opfer-Abo (Info)
Bedeutungen:
- [1] Substantiv-Neubildung, die Frauen unter den Generalverdacht stellt, sexuelle Gewalt zu erfinden und damit selbst wegen Falschaussagen zu Straftätern zu werden
Herkunft:
- Das Wort „Opfer-Abo“ wurde im Jahr 2012 in mehreren Interviews von dem Wettermoderator Jörg Kachelmann geprägt und verwendet.[1]
Beispiele:
- [1] „Der Wettermoderator Jörg Kachelmann habe im vergangenen Jahr in mehreren Interviews davon gesprochen, dass Frauen in der Gesellschaft ein "Opfer-Abo" hätten, erklärte die Jury weiter. […]“[2]
- [1] „Das ist das Opfer-Abo, das Frauen haben. Frauen sind immer Opfer, selbst wenn sie Täterinnen wurden. Menschen können aber auch genuin böse sein, auch wenn sie weiblich sind.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Opfer-Abo“
Quellen:
- ↑ nach: "Opfer-Abo" ist das "Unwort des Jahres" - Größter sprachlicher Missgriff 2012, in: www.tagesschau.de vom 15.01.2012
- ↑ "Opfer-Abo" ist das "Unwort des Jahres" - Größter sprachlicher Missgriff 2012 , in: www.tagesschau.de vom 15.01.2012
- ↑ ."Kollektiver Blutrausch" Der Spiegel, Ausgabe 41/2012