Obdachloser
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Obdachloser (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m, adjektivische Deklination[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Obdachloser | Obdachlose |
Genitiv | Obdachlosen | Obdachloser |
Dativ | Obdachlosem | Obdachlosen |
Akkusativ | Obdachlosen | Obdachlose |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Obdachlose | die Obdachlosen |
Genitiv | des Obdachlosen | der Obdachlosen |
Dativ | dem Obdachlosen | den Obdachlosen |
Akkusativ | den Obdachlosen | die Obdachlosen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Obdachloser | keine Obdachlosen |
Genitiv | eines Obdachlosen | keiner Obdachlosen |
Dativ | einem Obdachlosen | keinen Obdachlosen |
Akkusativ | einen Obdachlosen | keine Obdachlosen |
![]() |
Worttrennung:
- Ob·dach·lo·ser, Plural: Ob·dach·lo·se
Aussprache:
- IPA: [ˈɔpdaxˌloːzɐ]
- Hörbeispiele:
Obdachloser (Info),
Obdachloser (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung von obdachlos mit dem Ableitungsmorphem -er
Synonyme:
- [1] vor allem Deutschland, derb: Penner; Österreich, derb: Sandler, Strotter
- [1] Landstreicher, Vagabund, Wanderarbeiter, Wohnungsloser
Weibliche Wortformen:
- [1] die Obdachlose
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Obdachlosen sind in der Altstadt unerwünscht und werden von den Beamten des Ordnungsamtes vertrieben.
- [1] „Die Liste der ehemaligen Obdachlosen, die heute zur gehobenen Gesellschaft gehören, ist viel länger, als man glaubt.“[1]
- [1] „Aber die meisten Toten auf den Straßen, erklärte Polycarp, seien Obdachlose, ermordet von Leuten, die dafür bezahlt werden.“[2]
- [1] „Sogar einen Obdachlosen leistete sich die pulsierende Metropole.“[3]
Wortbildungen:
- Obdachlosenasyl, Obdachlosendasein, Obdachlosenfürsorge, Obdachlosenheim, Obdachlosenhilfe, Obdachlosenzeitung
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] (neutrale oder männliche) Person ohne festen Wohnsitz
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Obdachloser“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Obdachloser“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Obdachloser“
Quellen:
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Planet Amerika. Ein Ami erklärt sein Land. Bastei Lübbe, Köln 2012, ISBN 978-3-404-60692-4, Seite 83 f.
- ↑ Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 204. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei! Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 87.
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- Ob·dach·lo·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈɔpdaxˌloːzɐ]
- Hörbeispiele:
Obdachloser (Info),
Obdachloser (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Obdachlose
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Obdachlose
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Obdachlose
Obdachloser ist eine flektierte Form von Obdachlose. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Obdachlose. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |