Nordmann
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nordmann (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | der Nordmann
|
die Nordmänner | die Nordleute
|
Genitiv | des Nordmanns des Nordmannes
|
der Nordmänner | der Nordleute
|
Dativ | dem Nordmann dem Nordmanne
|
den Nordmännern | den Nordleuten
|
Akkusativ | den Nordmann
|
die Nordmänner | die Nordleute
|
Worttrennung:
- Nord·mann, Plural 1: Nord·män·ner, Plural 2: Nord·leu·te
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔʁtˌman]
- Hörbeispiele:
Nordmann (Info)
Bedeutungen:
- [1] andere Bezeichnung für Wikinger
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Nord und Mann
Synonyme:
- [1] Wikinger
Beispiele:
- [1] „Gut 80 Jahre nach der ersten Attacke von 793 müssen die Mönche erneut vor herannahenden Nordmännern fliehen.“[1]
- [1] „Die Nordmänner erkunden mit ihnen die Ströme des heutigen Russland und der Ukraine, befahren das Schwarze Meer und laden in Konstantinopel Schätze an Bord.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Nordmann“
Quellen: