Nonsensdichtung
Nonsensdichtung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nonsensdichtung | die Nonsensdichtungen |
Genitiv | der Nonsensdichtung | der Nonsensdichtungen |
Dativ | der Nonsensdichtung | den Nonsensdichtungen |
Akkusativ | die Nonsensdichtung | die Nonsensdichtungen |
Worttrennung:
- Non·sens·dich·tung, Plural: Non·sens·dich·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔnzɛnsˌdɪçtʊŋ]
- Hörbeispiele:
Nonsensdichtung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Literaturwissenschaft: literarische Werke, die nach Belieben Vorstellungen, die sich an der Realität orientieren, verletzt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nonsens und Dichtung
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Dichtung
Beispiele:
- [1] „Die komische Wirkung dieser Nonsensdichtung entsteht durch immer erneutes Auswechseln der Substantive.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nonsensdichtung“
- [1] Duden online „Nonsensdichtung“
- [1] Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-23108-5 , Artikel: „Nonsensdichtung, Nonsensverse“.
Quellen:
- ↑ Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 64.