Zum Inhalt springen

Niederlage

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Niederlage (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Niederlage die Niederlagen
Genitiv der Niederlage der Niederlagen
Dativ der Niederlage den Niederlagen
Akkusativ die Niederlage die Niederlagen

Worttrennung:

Nie·der·la·ge, Plural: Nie·der·la·gen

Aussprache:

IPA: [ˈniːdɐˌlaːɡə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Niederlage (Info), Lautsprecherbild Niederlage (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] das Unterliegen/Besiegtwerden bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne

Herkunft:

mittelhochdeutsch niderlāge → gmh; Ableitung vom Verb niederlegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel)[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Abfuhr, Debakel, Desaster, Fehlschlag, Fiasko, Gau, Scheitern

Gegenwörter:

[1] Erfolg, Sieg

Unterbegriffe:

[1] Abstimmungsniederlage, Auftaktniederlage, Auswärtsniederlage, Dreisatzniederlage, Finalniederlage, Fünfsatzniederlage, Heimniederlage, Viersatzniederlage, Zweisatzniederlage

Beispiele:

[1] Nach der klaren 0:9-Niederlage hat unsere Mannschaft keine Chance mehr auf den Titel.
[1] [Fußball-EM 2020, 23.6.2021, Deutschland – Hungarn:] „Insgesamt ist es der 35. Vergleich, wobei die Bilanz fast ausgeglichen ist. Deutschland feierte 13 Siege und musste elf Niederlagen hinnehmen.“[2]
[1] [Fußball-EM 2020:] „Kroatien wendet gegen Tschechien eine Niederlage ab.“[3]
[1] „Italien ist nun seit 30 Spielen ungeschlagen (25 Siege, 5 Remis), die letzte Niederlage gab es im September 2018 (0:1 in Portugal).“[4]
[1] „Die Niederlage der athenischen Flotte im Nildelta gegen persische Schiffe beendet die griechische Intervention im ägyptischen Aufstand.“[5]
[1] „Sie steht bis heute für das ultimative Scheitern: die Schlacht von Waterloo. Denn für Napoleon Bonaparte bedeutete die Niederlage am 18. Juni 1815 das unrühmliche und endgültige Ende seiner Herrschaft.“[6]
[1] „Die deutsche Niederlage 1918 vollzog sich in drei deutlich voneinander abgesetzten Phasen.“[7]
[1] „Der Westfeldzug, auch Frankreichfeldzug genannt, führt innerhalb weniger Wochen zur Niederlage und Besetzung der bis dahin neutralen Staaten Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich.“[8]
[1] „Spätestens mit der Niederlage in der Schlacht um Stalingrad am 2. Februar 1943 gehen Hitlers Eroberungspläne in die Brüche.“[9]
[1] „Die Niederlage war dann bitter und deutlich.“[10]
[1] „Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der vollständigen Niederlage Deutschlands.“[11]
[1] „Bereits vor der Aufhebung des Verbotes durch das Verwaltungsgericht kündigte Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik an, im Fall einer juristischen Niederlage das Oberverwaltungsgericht anzurufen.“[12]
[1] [Amtsinhaber Olaf] „Tauras wirkte enttäuscht: »Es hat nicht geklappt, die Wählerinnen und Wähler aus dem ersten Wahlgang wieder an die Urne zu holen«, nannte er einen Grund für seine Niederlage.“[13]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: eine Niederlage abwenden / eingestehen / einstecken / einkalkulieren / kassieren
[1] mit Verb: jemandem eine Niederlage beibringen / zufügen
[1] mit Adjektiv: einkalkulierte / empfindliche / herbe / hohe / juristische / knappe / militärische / moralische / schmerzliche / schwere / sportliche / unglückliche / verdiente / verheerende / vernichtende / vorhersehbare Niederlage

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Niederlage
[1] Wikipedia-Artikel „Niederlage
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Niederlage
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNiederlage
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Niederlage
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Niederlage
[1] Duden online „Niederlage
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Niederlage“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Lage“, „legen“.
  2. EURO 2020: Deutschland gegen Ungarn. In: Deutsche Welle. 22. Juni 2021 (URL, abgerufen am 23. Juni 2021).
  3. Gruppen D & E – England enttäuscht gegen Schottland. In: Deutsche Welle. 18. Juni 2021 (URL, abgerufen am 23. Juni 2021).
  4. Jörg Strohschein: EURO 2020 – Roberto Mancini führt Italien in eine neue Ära. In: Deutsche Welle. 20. Juni 2021 (URL, abgerufen am 23. Juni 2021).
  5. wissen.de – Daten der Weltgeschichte „Ägypten 454 v. Chr.
  6. wissen.de – Artikel „200 Jahre Waterloo – Napoleons größte Niederlage
  7. Sebastian Haffner: Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Anaconda, Köln 2014, ISBN 978-3-7306-0135-8, Zitat Seite 104. Erstausgabe 1964, hier liegt aber Text der überarbeiteten und erweiterten Ausgabe von 1981 zugrunde.
  8. Kathrin Matern: "Unternehmen Barbarossa": An der Front - Wo war mein Vater?. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. Juni 2021 (URL, abgerufen am 23. Juni 2021).
  9. Ralf Bosen: Zweiter Weltkrieg – Vor 80 Jahren: Nazi-Deutschland greift Sowjetunion an. In: Deutsche Welle. 22. Juni 2021 (URL, abgerufen am 23. Juni 2021).
  10. Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 177.
  11. Christin-Désirée Rudolph: Ocean Eyes. Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03217-0, Seite 48.
  12. 14:10 Uhr – Gericht kippt Demo-Verbot in Berlin. In: Norddeutscher Rundfunk. 28. August 2020 (URL, abgerufen am 23. Juni 2021).
  13. Bergmann wird neuer Oberbürgermeister in Neumünster. In: Norddeutscher Rundfunk. 30. Mai 2021 (URL, abgerufen am 23. Juni 2021).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Niederlande
Anagramme: adeligeren, angliedere, nadeligere