Newcomerin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Newcomerin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Newcomerin
|
die Newcomerinnen
|
Genitiv | der Newcomerin
|
der Newcomerinnen
|
Dativ | der Newcomerin
|
den Newcomerinnen
|
Akkusativ | die Newcomerin
|
die Newcomerinnen
|
Worttrennung:
- New·co·me·rin, Plural: New·co·me·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈnjuːˌkaməʁɪn]
- Hörbeispiele:
Newcomerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, zu etwas hinzukommt, bei etwas einsteigt, bei etwas neu ist
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Newcomer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
Männliche Wortformen:
- [1] Newcomer
Beispiele:
- [1] „Als Newcomerin durfte sich die Mettendorferin Catherine Debrunner (Rollstuhlsport) feiern lassen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Newcomerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Newcomerin“
- [*] Duden online „Newcomerin“
Quellen:
- ↑ Wieder Züblin und Volleyballer?. In: Tagblatt Online. 11. Dezember 2010, abgerufen am 11. August 2014.