Neunzigerjahre

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Neunzigerjahre (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ
die Neunzigerjahre
Genitiv
der Neunzigerjahre
Dativ
den Neunzigerjahren
Akkusativ
die Neunzigerjahre

Alternative Schreibweisen:

90er Jahre, 90er-Jahre

Worttrennung:

kein Singular, Plural: Neun·zi·ger·jah·re

Aussprache:

IPA: [ˈnɔɪ̯nt͡sɪɡɐˌjaːʁə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neunzigerjahre (Info)

Bedeutungen:

[1] die Jahre 90 bis 99 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts

Herkunft:

Zusammenrückung der Wortgruppe neunzig Jahre

Synonyme:

[1] Neunziger, 90er

Gegenwörter:

[1] Nullerjahre, Zehnerjahre, Zwanzigerjahre, Dreißigerjahre, Vierzigerjahre, Fünfzigerjahre, Sechzigerjahre, Siebzigerjahre, Achtzigerjahre

Beispiele:

[1] „Culkin war einer der bekanntesten Kinderschauspieler der frühen Neunzigerjahre.[1]
[1] „Ein Grund dafür ist vielleicht, dass er seine literarische Tätigkeit ernsthaft erst in den Neunzigerjahren aufnahm, als er seine Heimatstadt schon verlassen hatte.“[2]
[1] „Anfang der Neunzigerjahre entdeckten Anthropologen bei der Ausgrabung einer kleinen Siedlung der Hisatsinom am Cowboy Wash im Südwesten des US-Bundesstaates Colorado in einer der Kivas einen Haufen durcheinandergewürfelter menschlicher Knochen.“[3]
[1] „Ende der Neunzigerjahre erlebte die von armen Bauern getragene Bewegung einen Aufschwung, dank einer »wachsenden Welle von Fremdenfeindlichkeit«, so der chinesische Historiker Lu Yao.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Neunzigerjahre
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neunzigerjahre
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Neunzigerjahre
[1] The Free Dictionary „Neunzigerjahre
[1] Duden online „Neunzigerjahre
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeunzigerjahre

Quellen:

  1. "Hey Leute, wollt ihr euch alt fühlen?". In: Spiegel Online. 27. August 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 27. August 2020).
  2. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 99.
  3. Angelika Franz: Wohnstätte des Bösen. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 40-46, Zitat Seite 45.
  4. Uwe Klußmann: Von der Musterkolonie zum Massaker. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 125-138, Zitat Seite 129.