Netzwerkdrucker
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Netzwerkdrucker (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Netzwerkdrucker
|
die Netzwerkdrucker
|
Genitiv | des Netzwerkdruckers
|
der Netzwerkdrucker
|
Dativ | dem Netzwerkdrucker
|
den Netzwerkdruckern
|
Akkusativ | den Netzwerkdrucker
|
die Netzwerkdrucker
|
Worttrennung:
- Netz·werk·dru·cker, Plural: Netz·werk·dru·cker
Aussprache:
- IPA: [ˈnɛt͡svɛʁkˌdʁʊkɐ]
- Hörbeispiele:
Netzwerkdrucker (Info)
Bedeutungen:
- [1] Technik: Drucker in einem Computernetzwerk, der von allen Teilnehmern des Netzwerks verwendet werden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Netzwerk und Drucker
Oberbegriffe:
- [1] Drucker
Beispiele:
- [1] „Egal, ob Netzwerkdrucker, Heizungen, Lampen, Kaffeemaschinen, Getränkeautomaten oder Sicherheitskameras. Nicht die Geräte sind das Problem, vielmehr der sorglose Umgang damit – nicht nur im privaten Umfeld, auch bei Firmen.“[1]
- [1] „Über eine zugewiesene IP-Adresse kann die Kamera wie ein Netzwerkdrucker angesprochen werden.“[2]
- [1] „Dazu zählen neben Profi-Überwachungskameras auch Thermostate, Feuermelder, Netzwerkdrucker oder Steuerungseinheiten für Solaranalagen.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Netzwerkdrucker“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Netzwerkdrucker“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Netzwerkdrucker“
- [1] The Free Dictionary „Netzwerkdrucker“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Netzwerkdrucker“
Quellen:
- ↑ Der Angriff der Getränkeautomaten. Abgerufen am 27. Juli 2017.
- ↑ Bei Einbruch E-Mail: IP-Kameras für jeden Einsatz. Abgerufen am 27. Juli 2017.
- ↑ Wiener decken schwere Lücke in Überwachungskamera auf. Abgerufen am 27. Juli 2017.