Neophyt
Erscheinungsbild
Neophyt (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Neophyt | die Neophyta | die Neophyten |
Genitiv | des Neophyten des Neophyts |
der Neophyta | der Neophyten |
Dativ | dem Neophyt dem Neophyten |
den Neophyta | den Neophyten |
Akkusativ | den Neophyt den Neophyten |
die Neophyta | die Neophyten |
Worttrennung:
- Neo·phyt, Plural 1: Neo·phy·ta, Plural 2: Neo·phy·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Pflanze, welche nach dem Stichjahr 1492 (Entdeckung Amerikas) durch bewusste oder unbewusste direkte oder indirekte Hilfe des Menschen in Gebiete eingebracht wurde, in denen sie ursprünglich nicht vorkam; eine gebietsfremde Pflanze
- [2] Christentum, veraltet; nur Plural 2: jemand, der neu im Glauben ist, das ist insbesondere jemand, der kürzlich als Erwachsener getauft wurde, oder neu in einen Orden Aufgenommene (Novizen)
Herkunft:
- über lateinisch neophytus → la „Neugetaufter“ von griechisch νεόφυτος (neophytos☆) → grc „neu (ein)gepflanzt“ entlehnt,[1] aus νέος (neos☆) → grc „neu“ und φυτόν (phyton☆) → grc „Pflanze“; siehe auch Neophytikum
Synonyme:
- [1] Adventivpflanze
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Archaeophyt, Agriophyt, Hemerophyt
- [2] Neubekehrter
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
- [2] Neophytin
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Riesenbärenklau, das drüsige Springkraut und die kanadische Goldrute sind invasive Neophyten in Mitteleuropa.
- [1] „Hier finden sich häufig Neophyten oder Neozoen.“[2]
- [1] „Ein weit verbreiteter Neophyt unter den Bäumen ist die nordamerikanische Robinie Robinia pseudacacia, die vor rund 400 Jahren nach Europa importiert wurde.“[3]
- [1] [Garten:] „Invasive Neophyten, die sich unkontrolliert ausbreiten und einheimische Pflanzen verdrängen, müssen sorgfältig entfernt werden.“[4]
- [2] „Der Zweite war Serenus, welcher den Feuertod starb, es folgten Heraclides und Heron, welche enthauptet wurden; der Eine von ihnen war noch Katechumene, der Andere Neophyt.“[5]
- [2] „Wer nun in diesen organischen Verein erst vor kurzer Zeit eingesezt, der Pflanzung Gottes erst kürzlich entsprossen ist, also: wer erst kürzlich zum Glauben gelangt, zur Gemeinde gekommen, ist ein Neophyt.“ (1836) [6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] invasiver Neophyt
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Botanik: eine gebietsfremde Pflanze
[2] Christentum: jemand, der neu im Glauben ist, kürzlich als Erwachsener getauft oder neu in einen Orden aufgenommenen wurde
- [1] Wikipedia-Artikel „Neophyt“
- [2] Wikipedia-Artikel „Neophyt (Kirche)“
- [1, 2] Duden online „Neophyt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neophyt“
- [2] Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon (Leipzig 1837): „Neophyt“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Neophyta“
- ↑ Petra Sauerborn, Michael Klein: Öko? Logisch! Ein etwas anderer Stadtrundgang. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 38–45, Zitat Seite 42 .
- ↑ Roland Berger, Friedrich Ehrendorfer (Herausgeber): Ökosystem Wien: die Naturgeschichte einer Stadt. In: Wiener Umweltstudien. Böhlau, Wien 2005, ISBN 978-3-205-77420-4, Seite 185 .
- ↑ Stefan Nänni: Tipps vom Gartenexperten - Der Weg zur artenreichen Hecke. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 6. August 2019 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2022) .
- ↑ Vollständiges Heiligen-Lexikon (5 Bände, Augsburg 1858–82): „Neophyt“
- ↑ Martin Joseph Mack: Commentar über die Pastoralbriefe des Apostels Paulus. Osiander, 1836, Seite 265 .