Nekrophage
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nekrophage (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Nekrophage | die Nekrophagen |
Genitiv | des Nekrophagen | der Nekrophagen |
Dativ | dem Nekrophagen | den Nekrophagen |
Akkusativ | den Nekrophagen | die Nekrophagen |
Worttrennung:
- Ne·k·ro·pha·ge, Plural: Ne·k·ro·pha·gen
Aussprache:
- IPA: [nekʁoˈfaːɡə]
- Hörbeispiele:
Nekrophage (Info)
- Reime: -aːɡə
Bedeutungen:
Herkunft:
- von griechisch νεκρός (nekros☆) → grc ‚tot; Leiche‘ [vergleiche nekro-] und φάγος (phagos☆) → grc ‚Fresser‘, dies zu φαγεῖν (phagein☆) → grc ‚essen, fressen‘[1][2][3]
Synonyme:
- [1] Aasfresser
Oberbegriffe:
- [1] Saprophage
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Tier, das sich von den Kadavern anderer ernährt
- [1] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Nekrophagen“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Nekrophage“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Nekrophage“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „νεκρός“.
- ↑ Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „φάγος“.
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Nekrophage“ auf wissen.de.