Negerin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Negerin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Negerin | die Negerinnen |
Genitiv | der Negerin | der Negerinnen |
Dativ | der Negerin | den Negerinnen |
Akkusativ | die Negerin | die Negerinnen |
Anmerkung:
- Die Bezeichnung wird heute als diskriminierend empfunden und vermieden; als Alternativen stände Schwarze zur Verfügung. Eine Bezeichnung für Deutsche mit afrikanischer Abstammung sei Afrodeutsche;[1] auf andere Länder beziehungsweise Regionen bezogen entsprechend beispielsweise Afroamerikanerin.
Worttrennung:
- Ne·ge·rin, Plural: Ne·ge·rin·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] veraltend, pejorativ: eine dunkelhäutige weibliche Person subsaharischer Abstammung
Herkunft:
Männliche Wortformen:
- [1] Neger
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Negerinnen entfernten sich.“[2]
- [1] „Während der Woche hielt sie den Betrieb allein in Gang und hatte nur eine Negerin für Küche und Hausarbeit.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] veraltend, pejorativ: eine dunkelhäutige weibliche Person subsaharischer Abstammung
- [1] Wikipedia-Artikel „Negerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Negerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Negerin“
- [*] The Free Dictionary „Negerin“
- [1] Duden online „Negerin“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 Siehe Kasten unter dem Stichwort „Neger“.
- ↑ Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 27. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 142 . Englisches Original 1970.