Nahtstelle
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nahtstelle (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Nahtstelle
|
die Nahtstellen
|
Genitiv | der Nahtstelle
|
der Nahtstellen
|
Dativ | der Nahtstelle
|
den Nahtstellen
|
Akkusativ | die Nahtstelle
|
die Nahtstellen
|
Worttrennung:
- Naht·stel·le, Plural: Naht·stel·len
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːtˌʃtɛlə]
- Hörbeispiele:
Nahtstelle (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stelle, an der sich eine beim Nähen entstandene Linie befindet
- [2] Technik: Stelle, an der sich eine beim Schweißen entstandene Naht befindet
- [3] übertragen: Stelle, an der zwei unterschiedliche Dinge, Bereiche oder Ähnliches aufeinandertreffen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Naht und Stelle
Sinnverwandte Wörter:
- [3] Schnittstelle
Oberbegriffe:
- [1–3] Stelle
Beispiele:
- [1]
- [3] „Besondere Bedeutung kam der Gründung eines neuen Regierungssitzes am Bosporus an der Nahtstelle zwischen Orient und Okzident zu.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nahtstelle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nahtstelle“
- [1, 2] The Free Dictionary „Nahtstelle“
- [2, 3] Duden online „Nahtstelle“
Quellen:
- ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967 , Seite 123.