Naht
Naht (Deutsch )[Bearbeiten]
![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: exakte Quellangaben für die Beispielsätze |
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Naht | die Nähte |
Genitiv | der Naht | der Nähte |
Dativ | der Naht | den Nähten |
Akkusativ | die Naht | die Nähte |
![]()
[2] Naht an einer Schiene
|
Worttrennung:
- Naht, Plural: Näh·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Linie, wo sich zwei durch Nähen verbundene Stoffe berühren
- [2] Technik: Punkt oder Linie zwischen zwei (meist zusammengeschweißten) Metallteilen
- [3] Biologie: Stelle, an der sich zwei Knochen (besonders Schädelknochen) begegnen
Synonyme:
- [1–3] Verbindung
- [2] Schweißnaht
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Doppelnaht, Heftnaht, Hohlnaht, Hosennaht, Kappnaht, Rückennaht, Saumnaht, Scheitelnaht, Seitennaht, Steppnaht, Strumpfnaht, Verstürznaht, Zickzacknaht, Ziernaht
- [2] Gussnaht, Lötnaht, Nietnaht, Schweißnaht
- [3] Gefäßnaht, Kranznaht, Lambdanaht, Pfeilnaht, Rahmennaht, Schädelnaht, Scheitelnaht, Sehnennaht, Stirnnaht, Wundnaht
Beispiele:
- [1, 2] „Mit einer Naht wird schließlich etwas zusammengehalten, was sonst auseinander gerissen wäre.“[1]
- [1] „In den Abruzzen unterhält die Luxusfirma eine eigene Schneiderschule mit 20 Lehrlingen, denen in vier langen Lehrjahren jede Naht, jedes Knopfloch bis zur Perfektion eingebläut wird.“[2]
- [2] „Mit der erstarrenden Naht entsteht eine Verbindung, die auf der Aluminiumseite den Charakter einer unmittelbaren Schmelzschweißverbindung besitzt, auf der Stahlseite liegt eine Schmelzlötverbindung vor.“[3]
- [3] „Er zeigt eine verwachsene Naht auf dem kurz geschorenen Schädel, sagt "15 Stiche" und lässt zuletzt das Wort "Streifschuss" fallen“.[4]
- [3] „Auf seiner Stirn prangt weithin sichtbar eine frische Naht.“.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] eine Naht schweißen
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Naht“
- [1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Naht“.
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Naht“
- [1] canoo.net „Naht“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Naht“
Ähnliche Wörter: