Nährboden
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nährboden (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Nährboden | die Nährböden |
Genitiv | des Nährbodens | der Nährböden |
Dativ | dem Nährboden | den Nährböden |
Akkusativ | den Nährboden | die Nährböden |
Worttrennung:
- Nähr·bo·den, Plural: Nähr·bö·den
Aussprache:
- IPA: [ˈnɛːɐ̯ˌboːdn̩]
- Hörbeispiele:
Nährboden (Info)
Bedeutungen:
- [1] Substanz, auf der/in der Pflanzen oder andere Kulturen gezüchtet werden
- [2] übertragen: Grundlage/Voraussetzung, dass etwas sich – vor allem zum Negativen – entwickeln kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs nähren und dem Substantiv Boden
Synonyme:
- [1] Substrat
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Nährlösung
Oberbegriffe:
- [1] Nährmedium, Boden
Unterbegriffe:
- [1] Agar-Agar
Beispiele:
- [2] „Der Nährboden für latente Unzufriedenheit bei ihr ist gelegt.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Substanz, auf der/in der Pflanzen oder andere Kulturen gezüchtet werden
[2]
- [1] Wikipedia-Artikel „Nährboden“
- [1, (2)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nährboden“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nährboden“
- [1, 2] The Free Dictionary „Nährboden“
- [1] Duden online „Nährboden“
Quellen:
- ↑ Mathias Schneider: Beziehungsfalle Kind. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017 , Seite 44-51, Zitat Seite 48.