Mutz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mutz (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mutz | die Mutze |
Genitiv | des Mutzes | der Mutze |
Dativ | dem Mutz | den Mutzen |
Akkusativ | den Mutz | die Mutze |
Worttrennung:
- Mutz, Plural: Mut·ze
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung zu dem mittelniederdeutschen Verb mutten → gml ‚stutzen‘[1]
Oberbegriffe:
- [1] Tier
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] regional: Tier, dessen Schwanz gestutzt ist
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mutz“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Mutz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mutz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mutz“
- [1] Duden online „Mutz“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1180.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1180.