Monitor
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Monitor (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | der Monitor
|
die Monitore | die Monitoren
|
Genitiv | des Monitors
|
der Monitore | der Monitoren
|
Dativ | dem Monitor
|
den Monitoren | den Monitoren
|
Akkusativ | den Monitor
|
die Monitore | die Monitoren
|
Worttrennung:
- Mo·ni·tor, Plural 1: Mo·ni·to·re, Plural 2: Mo·ni·to·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈmoːnitoːɐ̯]
- Hörbeispiele:
Monitor (Info)
Bedeutungen:
- [1] Hardware: Computerbildschirm
- [2] stationäres Strahlrohr der Feuerwehr
- [3] Software: rudimentäres Überwachungsprogramm eines Computers
Abkürzungen:
- [1] Mon.
Herkunft:
- im 20. Jahrhundert von englisch monitor → en „Kontrollgerät, Monitor“ entlehnt, dieses von lateinisch monitor → la „Aufseher, Erinnerer“[1]
Synonyme:
- [1] (Computer-)Bildschirm; Aufseher (archaisch)
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Computermonitor, Farbmonitor, Flat-Screen-Monitor, Grünmonitor, TFT-Monitor, Überwachungsmonitor, VGA-Monitor
- [1, 3] Standardmonitor, Testmonitor
- [3] Ressourcenmonitor, Statusmonitor
Beispiele:
- [1] Welche Auflösung hat dein Monitor?
- [1] „Auf dem Monitor erscheint ein typisches Muster, das mit denen einer Datenbank verglichen und so einem bestimmten Stoff zugeordnet werden kann.“[2]
- [1] „Ich klappte den Monitor zu, verstaute ihn wieder in der wasserdichten Hülle und schob das modernde Handtuch als Kissen unter meinen Kopf.“[3]
- [1] „Als Tom sein Büro erreicht hatte und sich in seinen Bürosessel fallen ließ, blinkte das Symbol für eingegangene E-Mails auf dem Monitor auf.“[4]
- [2] Ein Monitor kann leicht 1000 Liter Wasser pro Minute abgeben.
- [3] Mit einem Motherboard Monitor weiß man immer, welche Temperatur gerade im Inneren des PCs herrscht.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Monitor“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Monitor“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Monitor“
- [1] The Free Dictionary „Monitor“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Monitor“, Seite 629.
- ↑ Frank Ochmann: Lebensspur aus der Urzeit. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 102–104, Zitat Seite 104.
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 85.
- ↑ Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 28.