Monheim
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Monheim (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Monheim | —
|
Genitiv | (des Monheim) (des Monheims) Monheims |
—
|
Dativ | (dem) Monheim | —
|
Akkusativ | (das) Monheim | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Monheim“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Mon·heim, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmoːnˌhaɪ̯m],[1][2] [ˈmɔnˌhaɪ̯m][3]
- Hörbeispiele:
Monheim (Info),
Monheim (Info),
Monheim (Info)
- Reime: -oːnhaɪ̯m
Bedeutungen:
- [1] eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Oberbegriffe:
- [1] Stadt
Beispiele:
- [1] Monheim liegt im Westen Deutschlands.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] in Monheim anlangen, in Monheim arbeiten, sich in Monheim aufhalten, in Monheim aufwachsen, Monheim besuchen, durch Monheim fahren, nach Monheim fahren, über Monheim fahren, nach Monheim kommen, nach Monheim gehen, in Monheim leben, nach Monheim reisen, aus Monheim stammen, in Monheim verweilen, nach Monheim zurückkehren
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- [1] Wikipedia-Artikel „Monheim am Rhein“
Quellen:
- ↑ Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 , Seite 609
- ↑ Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021 , Seite 753
- ↑ Monheim-Lexikon: Monheim – Alter und Name. In: monheim.de. 15. November 2018, abgerufen am 10. September 2022.
Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Monheim | —
|
Genitiv | (des Monheim) (des Monheims) Monheims |
—
|
Dativ | (dem) Monheim | —
|
Akkusativ | (das) Monheim | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Monheim“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Mon·heim, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine Stadt in Bayern, Deutschland
Oberbegriffe:
- [1] Stadt
Beispiele:
- [1] Monheim liegt im Süden Deutschlands.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] in Monheim anlangen, in Monheim arbeiten, sich in Monheim aufhalten, in Monheim aufwachsen, Monheim besuchen, durch Monheim fahren, nach Monheim fahren, über Monheim fahren, nach Monheim kommen, nach Monheim gehen, in Monheim leben, nach Monheim reisen, aus Monheim stammen, in Monheim verweilen, nach Monheim zurückkehren
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] eine Stadt in Bayern, Deutschland
- [1] Wikipedia-Artikel „Monheim (Schwaben)“
Quellen:
- ↑ Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 , Seite 609
- ↑ Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021 , Seite 753