Molette
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Molette (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Molette
|
die Moletten
|
Genitiv | der Molette
|
der Moletten
|
Dativ | der Molette
|
den Moletten
|
Akkusativ | die Molette
|
die Moletten
|
Worttrennung:
- Mo·let·te, Plural: Mo·let·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Druckwesen: kleine Stahlwalze, mit der das Druckmotiv auf die Druckform übertragen wird
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch molette → fr entlehnt, das auf lateinisch mola → la „Mühlstein“ zurückgeht[1]
Beispiele:
- [1] „Die Molette (aus dem Französischen) ist ein kleiner Stahlzylinder.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Molette“
- ↑ Deutsche Post (Herausgeber): Druckverfahren deutscher Briefmarken. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2011 , Seite 15.