Mitgift
Mitgift (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Mitgift | die Mitgiften |
Genitiv | der Mitgift | der Mitgiften |
Dativ | der Mitgift | den Mitgiften |
Akkusativ | die Mitgift | die Mitgiften |
Worttrennung:
- Mit·gift, Plural: Mit·gif·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtɡɪft]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Vermögen, in Form von Geld, Güter oder Hausrat, das die Eltern ihrer Tochter bei der zukünftiger Heirat mitgeben
Herkunft:
- seit dem 15. Jahrhundert belegt; spätmittelhochdeutsch mitegift, Zusammensetzung aus mit und gift ‚Gabe, Geschenk‘.[1]
Synonyme:
- [1] Aussteuer, Ausstattung, Brautschatz, österreichisch, sonst veraltet: Heiratsgut, früher: Weibergut, selten: Dotation
Gegenwörter:
- [1] Brautpreis, -geld, -gabe; Wittum, Widerlage
Oberbegriffe:
- [1] Heiratsgabe
Beispiele:
- [1] Damit eure Tochter unseren Sohn heiraten darf, muss eure Familie zehn Kühe als Mitgift erbringen.
- [1] Zur Mitgift zählt klassischerweise die Truhe mit Bett- und Tischwäsche.
- [1] Denn der Vorstandsvorsitzende Klaus Kleinfeld (48) hat vor gerade einmal einem Jahr seine Not leidende Handysparte an den taiwanesischen Elektronikkonzern verschenkt und als Mitgift noch einmal 250 Millionen Euro draufgelegt.[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Mitgift“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mitgift“
- [1] canoo.net „Mitgift“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Mitgift“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Mitgift“, Seite 624.
- ↑ Manager-Magazin, gelesen 06/2012