Mimose
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mimose (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Mimose
|
die Mimosen
|
Genitiv | der Mimose
|
der Mimosen
|
Dativ | der Mimose
|
den Mimosen
|
Akkusativ | die Mimose
|
die Mimosen
|
Worttrennung:
- Mi·mo·se, Plural: Mi·mo·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Biologische Taxonomie, im Plural: die Pflanzengattung Mimosa (deutsch: Mimosen)
- [2] Botanik im Singular: ein Vertreter der Mimosen, speziell eine tropische Pflanze Mimosa pudica
- [3] eine Person, die empfindlich auf Kritik reagiert; eine Person, die empfindlich ist
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Mimosa
- [2] wissenschaftlich: Mimosa pudica
Oberbegriffe:
- [1] Mimosengewächse
Beispiele:
- [1]
- [2] In den Tropen wächst die Mimose unter freiem Himmel.
- [3] Da ich eine Mimose bin, agiere ich lieber inkognito.
- [3] Was man Mimosen gegenüber auch sagt oder tut, sie interpretieren es als verletzenden Angriff auf sich selbst. Ihre Reaktion ist entweder Weltschmerz oder eine wütende Gegenattacke.[1]
- [3] "Nun spiel' doch nicht die beleidigte Leberwurst! Das mit der Mimose habe ich doch nicht so gemeint."[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Mimosen“
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Mimose“
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mimose“
- [2, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mimose“
Quellen:
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/156/302152/text/
- ↑ Günther Birkenstock: Sprachbar - Nur nicht so empfindlich!. Ob unbeachtetes Mauerblümchen oder überempfindliche Mimose, ob allzu schüchtern oder sehr selbstbewusst: In der deutschen Umgangssprache gibt es für jeden menschlichen Charakter ein passendes Etikett.. In: Deutsche Welle. 27. Oktober 2006 (URL, abgerufen am 2. Juli 2015) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mitose