Milchbubi
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Milchbubi (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Milchbubi | die Milchbubis |
Genitiv | des Milchbubis | der Milchbubis |
Dativ | dem Milchbubi | den Milchbubis |
Akkusativ | den Milchbubi | die Milchbubis |
Worttrennung:
- Milch·bu·bi, Plural: Milch·bu·bis
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪlçˌbuːbi]
- Hörbeispiele:
Milchbubi (Info)
Bedeutungen:
- [1] oft scherzhaft: unselbstständiges Muttersöhnchen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Milch und Bubi; kann erstens auf den früheren Brauch, dass die jungen Buben die Milch für die in der Küche stehende Mutter brachten, oder zweitens auf das Trinken der mütterlichen Milch zurückgehen, was beides als unselbstständig und somit nicht männlich angesehen wird
Synonyme:
- [1] Warmduscher, Weichei
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Typ
Beispiele:
- [1] Schau dir den Milchbubi an, der bekommt bestimmt noch von Mutti die Klamotten gekauft.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] oft scherzhaft: unselbstständiges Muttersöhnchen