Meuterei
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Meuterei (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Meuterei | die Meutereien |
Genitiv | der Meuterei | der Meutereien |
Dativ | der Meuterei | den Meutereien |
Akkusativ | die Meuterei | die Meutereien |
Worttrennung:
- Meu·te·rei, Plural: Meu·te·rei·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] gewalttätiger Streik einer Belegschaft (zumeist in Verbindung mit Schiffsbesatzungen verwendet), verbunden mit einer Absetzung des Anführers/Chefs/Kapitäns
Herkunft:
- seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus mittelfranzösisch: meuterie „Aufruhr, Revolte“; zu mete „Bewegung, Aufruhr“; vergleiche Meute[1]
Beispiele:
- [1] Die Meuterei auf der Bounty. (Filmtitel)
- [1] „Daß Solly Flood diese Geschichte für wahr hielt, beweist, wie sehr er sich in seine eigene Theorie von Mord und Meuterei verrannt hatte.“[2]
- [1] „Power und mehrere Besatzungsmitglieder hatten, ermutigt durch den Umstand, dass zwei Drittel der Seesoldaten dienstunfähig waren, eine Meuterei geplant.“[3]
- [1] „Die Meuterei wurde im Keim erstickt.“[4]
- [1] „So kurz wie möglich berichtete ich ihm alles, was seit der Meuterei geschehen war.“[5]
- [1] „Keine Meuterei ist zudem gefährlich, wenn die Offiziere über sie informiert und einigermaßen auf sie vorbereitet sind.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Meuterei“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meuterei“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Meuterei“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 617.
- ↑ Eigel Wiese: Das Geisterschiff. Die Geschichte der Mary Celeste. Europa Verlag, Hamburg/Wien 2001, ISBN 3-203-75103-8, Seite 101.
- ↑ Colleen McCullough: Insel der Verlorenen. Roman. Limes, München 2001, ISBN 3-8090-2459-7, Seite 379
- ↑ Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4 , Seite 72.
- ↑ John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3 , Seite 103. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 200. Englisches Original 1843.