Mehlbeere

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Mehlbeere (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Mehlbeere die Mehlbeeren
Genitiv der Mehlbeere der Mehlbeeren
Dativ der Mehlbeere den Mehlbeeren
Akkusativ die Mehlbeere die Mehlbeeren
[2, 3] Mehlbeere, Echte Mehlbeere (Sorbus aria)

Worttrennung:

Mehl·bee·re, Plural: Mehl·bee·ren

Aussprache:

IPA: [ˈmeːlˌbeːʁə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mehlbeere (Info)

Bedeutungen:

[1] Biologische Taxonomie, im Plural: die Pflanzengattung der Kernobstgewächse
[2] Botanik, im Singular: ein Vertreter der Mehlbeeren
[3] Botanik: speziell die Echte Mehlbeere (Sorbus aria)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mehl und Beere

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Ebereschen, Sorbus, Vogelbeeren
[2] wissenschaftlich: Sorbus spec.
[3] wissenschaftlich: Sorbus aria

Oberbegriffe:

[1] Baum, Kernobstgewächse, Rosengewächse

Beispiele:

[1]
[2]
[3] „Die weißen Blüten der Echten Mehlbeere ('Sorbus aria') stehen in zusammengesetzten halbkugeligen Scheindolden zusammen, die zur Blütezeit eine Breite von etwa 7 bis 12 Zentimeter aufweisen.“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Mehlbeeren
[3] Wikipedia-Artikel „Echte Mehlbeere
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mehlbeere
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mehlbeere
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMehlbeere
[3] Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 7, Seite 453, Artikel „Sorbus“, dort auch die "Mehlbeere" (Sorbus aria)
[3] Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 5. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1983, ISBN 3-8001-3429-2, Seite 502, Eintrag „S. aria“[2]unter der Kapitelüberschrift "Mehlbeeren"

Quellen:

  1. Norbert Mayer et al.: Beiträge zur Gattung Sorbus in Bayern. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Heimischen Flora. Sonderband, 2005, Seite 78 ff.
  2. gemeint ist "Sorbus aria"