Zum Inhalt springen

Megafauna

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Megafauna (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Megafauna die Megafaunen
Genitiv der Megafauna der Megafaunen
Dativ der Megafauna den Megafaunen
Akkusativ die Megafauna die Megafaunen

Worttrennung:

Me·ga·fau·na, Plural: Me·ga·fau·nen

Aussprache:

IPA: [ˈmeːɡaˌfaʊ̯na]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Biologie: Gesamtheit derjenigen Tiere, die die größte Körpergröße aufweisen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mega- und dem Substantiv Fauna

Gegenwörter:

[1] Makrofauna, Mesofauna, Mikrofauna

Oberbegriffe:

[1] Fauna

Beispiele:

[1] „Ein Teil dieser europäischen Megafauna starb aus, als die letzte Eiszeit begann und das Klima zu kalt für die wärmeliebenden Arten wurde.“[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Megafauna
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Megafauna
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMegafauna
[1] Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Megafauna
[1] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „9845 (dort auch „Megafauna“)

Quellen:

  1. Nadja Podbregar: Waldelefant könnte noch heute in Europa existieren. In: scinexx.de. 28. April 2025, abgerufen am 30. Mai 2025.