Mattscheibe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mattscheibe (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Mattscheibe
|
die Mattscheiben
|
Genitiv | der Mattscheibe
|
der Mattscheiben
|
Dativ | der Mattscheibe
|
den Mattscheiben
|
Akkusativ | die Mattscheibe
|
die Mattscheiben
|
Worttrennung:
- Matt·schei·be, Plural: Matt·schei·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈmatˌʃaɪ̯bə]
- Hörbeispiele:
Mattscheibe (Info)
Bedeutungen:
- [1] lichtdurchlässige Scheibe, auf die bei optischen Kameras zur manuellen Scharfstellung das Bild projiziert wird
- [2] umgangssprachlich: Bildschirm eines Fernsehapparates
Synonyme:
- [1] Einstellscheibe
- [2] Fernseher, Glotze
Beispiele:
- [1] Die Mattscheibe dient zur manuellen Scharfstellung.
- [2] Du kannst doch nicht den ganzen Tag vor der Mattscheibe sitzen.
- [2] „Ich habe mir eine Kassette auf häuslicher Mattscheibe angeschaut; in Kinos läuft der Schwarzweißfilm schon lange nicht mehr.“[1]
Redewendungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Mattscheibe“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mattscheibe“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mattscheibe“
- [1, 2] The Free Dictionary „Mattscheibe“
- [2] Duden online „Mattscheibe“
Quellen:
- ↑ Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 68.
Ähnliche Wörter (Deutsch):