Matriarchat
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Matriarchat (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Matriarchat
|
die Matriarchate
|
Genitiv | des Matriarchats
|
der Matriarchate
|
Dativ | dem Matriarchat
|
den Matriarchaten
|
Akkusativ | das Matriarchat
|
die Matriarchate
|
Worttrennung:
- Mat·ri·ar·chat, Plural: Mat·ri·ar·cha·te
Aussprache:
- IPA: [matʁiaʁˈçaːt]
- Hörbeispiele:
Matriarchat (Info)
- Reime:-aːt
Bedeutungen:
- [1] Gesellschaftsform, bei der Frauen eine bevorzugte Rolle innehaben
Herkunft:
- Neubildung (19. Jahrhundert) in Anlehnung an Patriarchat, obwohl weder gegensätzlich zu diesem noch nach demselben Wortbildungs- und Bedeutungsschema; zu lateinisch mater → la „Mutter“[1][2]
Gegenwörter:
- [1] Patriarchat
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Matriarchate gibt es in vielen Teilen der Welt.
- [1] „Das Matriarchat indessen, eine »Herrschaft der Mütter«, von der manche europäische Forscher früher ausgingen, hat es in Afrika höchstwahrscheinlich nie gegeben.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Matriarchat“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Matriarchat“
- [1] canoo.net „Matriarchat“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Matriarchat“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 604.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 848.
- ↑ Christina Rietz: Die Herren von Matamba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 53-57, Zitat Seite 57.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Patriarchat