Marian
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Marian (Katalanisch)[Bearbeiten]
Substantiv, m, Eigenname[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
|
---|---|
(el) Marian
|
—
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ma·ri·an, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] männlicher katalanischer Vorname
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Antoni Alcover: Diccionari Català, Valencià, Balear. 1. Auflage. 7, LLI – OM, Editorial Moll, Palma de Mallorca 1993, ISBN 84-273-0226-6 (für den Band 7), Seite 248 , Eintrag „marià, mariana“ (auf die heilige Maria bezogen), dort auch die katalanischen Vornamen „Marià“ und „Marian“
Marian (Prußisch)[Bearbeiten]
Substantiv, f, Eigenname[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | ||
Genitiv | ||
Dativ | ||
Akkusativ | Marian | |
Vokativ |
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Maria
Beispiele:
- [1] „As drowe an Deiuan, Thawan wismosing, kas ast taykowuns dangon bah semmin, Bah an Jesum Christū swaian ainan Sunum nusun rekian, kas patickots ast assastan swintan naseilen, gemmons assastan jungkfrawen Marian.“ (Katechismus I)[1][2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 375.
Quellen:
- ↑ Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 7.
- ↑ Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 5.