Margarine
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Margarine (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Margarine
|
die Margarinen
|
Genitiv | der Margarine
|
der Margarinen
|
Dativ | der Margarine
|
den Margarinen
|
Akkusativ | die Margarine
|
die Margarinen
|
Worttrennung:
- Mar·ga·ri·ne, Plural: Mar·ga·ri·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Mischung von gehärteten und ungehärteten Pflanzenfetten, die in Form von Streichfett als Butterersatz dient
Herkunft:
- eine Entlehnung (2. Hälfte 19. Jahrhundert) von gleichbedeutend französisch: margarine → fr; zu altgriechisch: μάργαρον (márgaron) „Perle“ gebildet, Nebenform von μαργαρίτης (margarítēs) → grc[1]
Oberbegriffe:
- [1] Lebensmittel; Streichfett
Beispiele:
- [1] Butter habe ich keine im Haus, du musst Margarine nehmen.
- [1] Anstelle von Butter kann man auch mit Margarine braten und backen.
- [1] „Meine Großmutter war gegen Margarine und begründete dies mit Argumenten, von denen sie nicht mehr abließ.“[2]
Wortbildungen:
- [1] Margarinebecher
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Margarine“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Margarine“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Margarine“
- [1] The Free Dictionary „Margarine“
- [1] Duden online „Margarine“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 838.
- ↑ Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 92. Isländisches Original 1975.