Mailbox
Erscheinungsbild
Mailbox (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Mailbox | die Mailboxen |
Genitiv | der Mailbox | der Mailboxen |
Dativ | der Mailbox | den Mailboxen |
Akkusativ | die Mailbox | die Mailboxen |
Worttrennung:
- Mail·box, Plural: Mail·bo·xen
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛɪ̯lˌbɔks], [ˈmeːlˌbɔks]
- Hörbeispiele:
Mailbox (Info)
Bedeutungen:
- [1] Speicherplatz für eingehende E-Mails oder Telefonate
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Am nächsten Morgen fand ich ihre Antwort in meiner Mailbox, getippt von der Journalistin.“[2]
- [1] „Kaum eine Mailbox ist davor sicher, von solchen Sendungen heimgesucht zu werden.“[3]
- [1] „Ich legte auf, bevor die Mailbox drangehen konnte, und wählte Milenas Nummer erneut.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Speicherplatz für eingehende E-Mails oder Telefonate
- [1] Wikipedia-Artikel „Mailbox“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mailbox“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mailbox“
- [1] The Free Dictionary „Mailbox“
- [1] Duden online „Mailbox“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Mailbox“.
- ↑ Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther. Geschichten. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42404-9, Seite 120.
- ↑ Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 16.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 45.