Zum Inhalt springen

Machtverhältnis

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Machtverhältnis (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Machtverhältnis die Machtverhältnisse
Genitiv des Machtverhältnisses der Machtverhältnisse
Dativ dem Machtverhältnis
dem Machtverhältnisse
den Machtverhältnissen
Akkusativ das Machtverhältnis die Machtverhältnisse

Worttrennung:

Macht·ver·hält·nis, Plural: Macht·ver·hält·nis·se

Aussprache:

IPA: [ˈmaxtfɛɐ̯ˌhɛltnɪs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Machtverhältnis (Info)

Bedeutungen:

[1] Verteilung der Macht auf unterschiedliche Personen/Gruppen mit Einfluss auf Entscheidungen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Macht und Verhältnis

Oberbegriffe:

[1] Verhältnis

Beispiele:

[1] „Wir hätten das Volk früher über die wahren Machtverhältnisse in Deutschland aufklären müssen, daß wir es nicht taten, war unsere Schuld.“[1]
[1] „Im Jahr 1997 verschoben sich die Machtverhältnisse in Zentralafrika, als Mobutus Diktatur im Kongo stürzte.“[2]
[1] „Wie die grundherrlichen, gerichtsherrlichen und leibherrlichen Abhängigkeiten verteilt waren, hing vom Machtgefüge innerhalb der Herrschaftsschicht ab, außerdem vom Machtverhältnis zwischen Stadt und Land und schließlich davon, wie stark die Übermacht der emporwachsenden Territorialfürsten bereits geworden war.“[3]
[1] „Die Machtverhältnisse im Raum gefielen ihr nicht.“[4]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Machtverhältnis
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMachtverhältnis
[1] Duden online „Machtverhältnis

Quellen:

  1. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 133. Erstauflage 1933.
  2. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 212.
  3. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 184.
  4. Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 196. Isländisch 2018.