Maßwerk
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Maßwerk (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Maßwerk
|
die Maßwerke
|
Genitiv | des Maßwerkes des Maßwerks
|
der Maßwerke
|
Dativ | dem Maßwerk dem Maßwerke
|
den Maßwerken
|
Akkusativ | das Maßwerk
|
die Maßwerke
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Maß·werk, Plural: Maß·wer·ke
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Architektur: geometrische Bauornamente der Gotik, die zunächst der Unterteilung von großen Fensterflächen, später aber auch der dekorativen Gestaltung von Wandflächen und Giebeln dienten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Maß und Werk
Beispiele:
- [1] „Der Nonnenkopf ist ein zweiteiliges Maßwerk, das in der Gotik die Spitzbogenfenster aus Naturstein verzierte.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Maßwerk“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Maßwerk“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Maßwerk“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Maßwerk“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Nonnenkopf“ (Stabilversion)