Müllerstochter
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Müllerstochter (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Müllerstochter
|
die Müllerstöchter
|
Genitiv | der Müllerstochter
|
der Müllerstöchter
|
Dativ | der Müllerstochter
|
den Müllerstöchtern
|
Akkusativ | die Müllerstochter
|
die Müllerstöchter
|
Worttrennung:
- Mül·lers·toch·ter, Plural: Mül·lers·töch·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈmʏlɐsˌtɔxtɐ]
- Hörbeispiele:
Müllerstochter (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliches Kind eines Müllers
Herkunft:
- Determinativkomposizum aus den Substantiven Müller und Tochter verbunden mit einem Fugen-s
Männliche Wortformen:
- [1] Müllerssohn
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Er heiratete am 13. November 1737 die Müllerstochter Sophia Buth aus Raddack.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Müllerstochter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Müllerstochter“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Johann Casten“ (Stabilversion)