Zum Inhalt springen

Lunch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural 1Plural 2Plural 3
Nominativ der Lunch die Lunchesdie Lunchsdie Lunche
Genitiv des Lunches
des Lunchs
der Lunchesder Lunchsder Lunche
Dativ dem Lunch den Lunchesden Lunchsden Lunchen
Akkusativ den Lunch die Lunchesdie Lunchsdie Lunche
[1] ein Lunch der französischen Küche im japanischen Stil

Worttrennung:

Lunch, Plural 1: Lun·ches, Plural 2: Lunchs, Plural 3: Lun·che

Aussprache:

IPA: [lanʃ], [lant͡ʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lunch (Info)
Reime: -ant͡ʃ, -anʃ

Bedeutungen:

[1] kleinere, leichte Mittagsmahlzeit

Herkunft:

Lehnwort aus dem Englischen vom Substantiv lunch  enGabelfrühstück, leichte Mittagsmahlzeit“, ursprünglich „Brocken, Bissen[1]

Synonyme:

[1] Mittagessen

Gegenwörter:

[1] Abendessen, Frühstück, Jause

Oberbegriffe:

[1] Essen, Mahlzeit, Snack

Beispiele:

[1] Zum traditionellen "Lunch der Nominierten" im Beverly Hilton Hotel erschienen Dutzende Filmschaffende, die auf Oscar-Gold hoffen können, darunter Christoph Waltz, Denzel Washington, Hugh Jackman, Jessica Chastain, Jennifer Lawrence und Anne Hathaway.[2]
[1] Viele Hände hatte Queen Elizabeth beim Lunch anlässlich ihres 60. Thronjubiläums zu schütteln, darunter auch die von Fürst Albert und Charlene von Monaco.[3]
[1] Wer sich mehr als 10 Minuten verspätet, findet den Executive Lunch-Tisch leer vor.[4]
[1] In den guten alten Tagen hatten Businessmen noch Zeit, Raum und Geld. Daher gingen sie nicht zum Business Lunch, sondern zum Geschäftsessen.[5]
[1] Finanzinvestoren haben nicht den Status von Filmstars oder Rockmusikern. Dennoch zahlen manche Menschen in kuriosen Auktionen gutes Geld: für einen Lunch mit Warren Buffett oder die Boxershorts von Bernard Madoff.[6]

Wortbildungen:

Lunchbag, Lunchbeutel, Lunchbox, lunchen, Lunchkarte, Lunchmenü, Lunchpaket

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Lunch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lunch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLunch
[1] The Free Dictionary „Lunch
[1] Duden online „Lunch
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Lunch“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Lunch“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Lunch

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1097, Eintrag „Lunch“.
  2. Appetit auf die Oscars beim "Lunch der Nominierten". In: DiePresse.com. 5. Februar 2013, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 22. April 2014).
  3. Royale Gäste: Die Queen bittet zum Lunch. In: DiePresse.com. Juni 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 22. April 2014).
  4. Johanna Zugmann: "Ich kann hantig werden". In: DiePresse.com. 17. Januar 2013, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 22. April 2014).
  5. Stefan Ulrich: Business-Lunch: Essen im Zeitkorsett. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. April 2014).
  6. Jannis Brühl: Ebay: Warren Buffett versteigert "Power Lunch". Essen, Fressnapf, Unterhose. In: sueddeutsche.de. 7. Juni 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. April 2014).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Launch, Lounge