Zum Inhalt springen

Lokalzeitung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Lokalzeitung (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Lokalzeitung die Lokalzeitungen
Genitiv der Lokalzeitung der Lokalzeitungen
Dativ der Lokalzeitung den Lokalzeitungen
Akkusativ die Lokalzeitung die Lokalzeitungen

Worttrennung:

Lo·kal·zei·tung, Plural: Lo·kal·zei·tun·gen

Aussprache:

IPA: [loˈkaːlˌt͡saɪ̯tʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lokalzeitung (Info)
Reime: -aːlt͡saɪ̯tʊŋ

Bedeutungen:

[1] örtlich begrenzte Zeitung, lokale Zeitung

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv lokal und dem Substantiv Zeitung

Synonyme:

[1] Lokalblatt

Oberbegriffe:

[1] Zeitung

Beispiele:

[1] „In den Schulen wurde weiter unterrichtet, sogar die Lokalzeitungen konnten weiter erscheinen.“[1]
[1] „Der ebenfalls anwesende Schriftsteller Maurice G. Dantec berichtete in einer Lokalzeitung begeistert von dem Ereignis; dies war die erste gewichtige intellektuelle Unterstützung für dieses Projekt.“[2]
[1] „Das Stück war gut, und ich schrieb für die Lokalzeitung eine Besprechung, die vom Hotelbesitzer übersetzt wurde.“[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Lokalzeitung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lokalzeitung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLokalzeitung
[*] The Free Dictionary „Lokalzeitung
[1] Duden online „Lokalzeitung

Quellen:

  1. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 85.
  2. Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 68. Französisches Original 2000.
  3. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 137. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.