Liege
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Liege (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Liege
|
die Liegen
|
Genitiv | der Liege
|
der Liegen
|
Dativ | der Liege
|
den Liegen
|
Akkusativ | die Liege
|
die Liegen
|
Worttrennung:
- Lie·ge, Plural: Lie·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈliːɡə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːɡə
Bedeutungen:
- [1] flaches Möbelstück, auf dem man liegen und ruhen kann
Herkunft:
- Substantivierung des Verbs liegen
Oberbegriffe:
- [1] Ruhemöbel
Unterbegriffe:
- [1] Campingliege, Drei-Bein-Liege, Klappliege, Massageliege, Relaxliege, Ruheliege, Sonnenliege, Strandliege
Beispiele:
- [1] Die Liege konnte sein Gewicht nicht halten und brach ein.
- [1] „Kurzzeitig zog eine Finnin mit Liege zu mir.“[1]
- [1] „Dass seine Frau ihn dabei mißtrauisch von ihrer Liege aus beäugt hatte, war ihm ebenso wie ihr tadelndes Räuspern entgangen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Liege“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Liege“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Liege“
- [1] The Free Dictionary „Liege“
Quellen:
- ↑ Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 71.
- ↑ Gerhard Diehl: Feldforschung. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 5–9, Zitat Seite 5 . Kein Abschreibfehler: „mißtrauisch“.