Leidensdruck

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Leidensdruck (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Leidensdruck
Genitiv des Leidensdrucks
des Leidensdruckes
Dativ dem Leidensdruck
dem Leidensdrucke
Akkusativ den Leidensdruck

Worttrennung:

Lei·dens·druck, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlaɪ̯dn̩sˌdʁʊk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Leidensdruck (Info)

Bedeutungen:

[1] starke psychische Belastung, die bei der darunter leidenden Person auslöst, etwas zu verändern / zu handeln

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Leiden und Druck sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Verhaltensmodifikation

Beispiele:

[1] Offensichtlich ist der Leidensdruck bei vielen übergewichtigen Europäern und US-Amerikanern zu klein, um abzunehmen.
[1] Der Leidensdruck nach einem überlebten Herzinfarkt ist groß, den will niemand zweimal erleben. Die Motivation, etwas zu ändern, ist deshalb sehr hoch.
[1] Bei Patienten mit Durchblutungsstörungen in den Beinen ist der Leidensdruck […] hoch, niemand möchte nach 200 Metern stehenbleiben.[1]
[1] Entstehen dadurch [durch einen mangelnden Sexualtrieb] zum Beispiel Minderwertigkeits- oder Schuldgefühle, Aggressionen oder Trennungsabsichten, kann das einen starken Leidensdruck bei der Patientin auslösen.[2]
[1] Ob Migräne, Rheuma oder Diabetes – mit einer angeratenen gezielten Ernährungsumstellung schafft es die Ärztin, den Patienten viel Leidensdruck zu nehmen.[3]
[1] Wenn der Leidensdruck gross genug ist, ist eine Knieprothese unter Umständen das Mittel der Wahl.[4]
[1] [Die] intensive Beschäftigung mit Argumenten dafür und dagegen ist der einzige Weg für mich, den Leidensdruck zu lindern.[5]
[1] Welcher Politiker will unliebsame Reformen durchführen, wenn der Leidensdruck verschwunden ist?[6]
[1] [Bundeswehr: …] lehrt nicht die Erfahrung, dass ein Leidensdruck oft hilft, überfällige Reformen anzugehen?[7]
[1] Im Gegensatz zu anderen Camps machen die Tiere einen gepflegten Eindruck, und dank einer üppigen Polsterung unter den Sätteln scheint der Leidensdruck nicht übermäßig groß zu sein.[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: akuter Leidensdruck, echter Leidensdruck, erheblicher Leidensdruck, extremer Leidensdruck, großer Leidensdruck, hoher Leidensdruck, nachlassender Leidensdruck, unerträglicher Leidensdruck, wachsender Leidensdruck
[1] mit Verb: den Leidensdruck erhöhen, Leidensdruck erzeugen, den Leidensdruck mindern, Leidensdruck spüren, Leidensdruck verspüren

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Leidensdruck
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leidensdruck
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeidensdruck
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Leidensdruck
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Leidensdruck
[1] Duden online „Leidensdruck
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Leidensdruck“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Peter Kolakowski: Gefäßverkalkung – Die kaum bekannte Volkskrankheit. In: Deutschlandradio. 16. September 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Nachspiel, Text und Audio, Dauer 24:02 mm:ss, URL, abgerufen am 18. September 2018).
  2. Fabian Schmidt: Wissen & Umwelt – Faktencheck: "Viagra für Frauen". In: Deutsche Welle. 19. August 2015 (URL, abgerufen am 18. September 2018).
  3. Sabine Doppler: DAS! – Dr. Anne Fleck zu Gast. NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg, 26. Januar 2018, abgerufen am 18. September 2018 (Deutsch).
  4. Thomas Kissling: Wann ist es Zeit für eine Knieprothese? srf.ch, Schweizer Radio und Fernsehen, Zürich, Schweiz, 6. November 2017, abgerufen am 18. September 2018 (Deutsch, Bildunterschrift).
  5. Anila Wilms: Europa – Mein Europa: "Ein Gefühl von Zuhause". In: Deutsche Welle. 24. September 2016 (URL, abgerufen am 18. September 2018).
  6. Danhong Zhang: Wirtschaft – EZB im Teufelskreis ihrer Geldpolitik. In: Deutsche Welle. 2. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 18. September 2018).
  7. Elisabeth Niejahr: Bundeswehr-Strukturreformen sind überfällig. NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg, abgerufen am 16. Mai 2018 (Deutsch).
  8. Deutscher Wikivoyage-Eintrag „Chiang Rai“ (Stabilversion)