Leibspeise
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Leibspeise (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Leibspeise
|
die Leibspeisen
|
Genitiv | der Leibspeise
|
der Leibspeisen
|
Dativ | der Leibspeise
|
den Leibspeisen
|
Akkusativ | die Leibspeise
|
die Leibspeisen
|
Worttrennung:
- Leib·spei·se, Plural: Leib·spei·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯pˌʃpaɪ̯zə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] besonders süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Speise, die jemand sehr gern beziehungsweise am meisten essen mag
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Leib und Speise
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Speise
Beispiele:
- [1] „Das ist heute noch eine meiner Leibspeisen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leibspeise“
- [*] canoonet „Leibspeise“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Leibspeise“
- [1] The Free Dictionary „Leibspeise“
- [1] Duden online „Leibspeise“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Leibspeise“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Leibspeise“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leibspeise“
Quellen:
- ↑ Trevor Noah: Farbenblind. 2. Auflage. Karl Blessing Verlag, München 2017 (Originaltitel: Born a Crime: Stories from a South African Childhood, übersetzt von Heike Schlatterer aus dem Englischen), ISBN 978-3-89667-590-3, Seite 284 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):