Lebensrhythmus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lebensrhythmus (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Lebensrhythmus
|
die Lebensrhythmen
|
Genitiv | des Lebensrhythmus
|
der Lebensrhythmen
|
Dativ | dem Lebensrhythmus
|
den Lebensrhythmen
|
Akkusativ | den Lebensrhythmus
|
die Lebensrhythmen
|
Worttrennung:
- Le·bens·rhyth·mus, Plural: Le·bens·rhyth·men
Aussprache:
- IPA: [ˈleːbn̩sˌʁʏtmʊs]
- Hörbeispiele:
Lebensrhythmus (Info),
Lebensrhythmus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wechsel zwischen schnelleren und ruhigeren Phasen im Leben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Rhythmus sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Rhythmus
Beispiele:
- [1] „Der Gang der Pariserin ist hektisch und damit perfekt an den Lebensrhythmus dieses stressigen Lebens angepasst.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lebensrhythmus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lebensrhythmus“
- [1] Duden online „Lebensrhythmus“
Quellen:
- ↑ Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 166. Französisches Original 2017.