Lebenspartnerin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lebenspartnerin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Lebenspartnerin
|
die Lebenspartnerinnen
|
Genitiv | der Lebenspartnerin
|
der Lebenspartnerinnen
|
Dativ | der Lebenspartnerin
|
den Lebenspartnerinnen
|
Akkusativ | die Lebenspartnerin
|
die Lebenspartnerinnen
|
Worttrennung:
- Le·bens·part·ne·rin, Plural: Le·bens·part·ne·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈleːbn̩sˌpaʁtnəʁɪn]
- Hörbeispiele:
Lebenspartnerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, mit der man sich entschlossen hat, verschiedene Dinge des täglichen Lebens gemeinsam zu tun
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Lebenspartner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
Männliche Wortformen:
- [1] Lebenspartner
Beispiele:
- [1] Jetzt hat er endlich wieder eine neue Lebenspartnerin.
- [1] „Erst 1955 fand Tove Jansson in der Graphikerin Tuulikki Pietilä die erhoffte Lebenspartnerin.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Artikel „Lebenspartnerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lebenspartnerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lebenspartnerin“
- [*] Duden online „Lebenspartnerin“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lebenspartnerin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Lebenspartnerin“
Quellen:
- ↑ Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 106.