Lebenskraft
Erscheinungsbild
Lebenskraft (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lebenskraft | die Lebenskräfte |
Genitiv | der Lebenskraft | der Lebenskräfte |
Dativ | der Lebenskraft | den Lebenskräften |
Akkusativ | die Lebenskraft | die Lebenskräfte |
Worttrennung:
- Le·bens·kraft, Plural: Le·bens·kräf·te
Aussprache:
- IPA: [ˈleːbn̩sˌkʁaft]
- Hörbeispiele:
Lebenskraft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kraft/Fähigkeit zu leben, zu überleben, sich zu entwickeln; Kraft, die alles Lebendigem innewohnt, das Leben ausmacht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Kraft sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Lebensenergie, Vitalität
Oberbegriffe:
- [1] Kraft
Beispiele:
- [1] „Der Vitalismus geht von einer zentralen Lebenskraft im Organismus aus, die ihn reguliert und somit am Leben erhält.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Dritter Theil. L bis R, Braunschweig 1809 (Internet Archive) , „Die Lebenskraft“, Seite 60.
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lebenskraft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lebenskraft“
- [1] Duden online „Lebenskraft“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lebenskraft“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Lebenskraft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Lebenskraft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lebenskraft“
Quellen:
- ↑ Heinz Schott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, Seite 47