Laufstall
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Laufstall (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Laufstall
|
die Laufställe
|
Genitiv | des Laufstalls des Laufstalles
|
der Laufställe
|
Dativ | dem Laufstall dem Laufstalle
|
den Laufställen
|
Akkusativ | den Laufstall
|
die Laufställe
|
Worttrennung:
- Lauf·stall, Plural: Lauf·stäl·le
Aussprache:
- IPA: [ˈlaʊ̯fˌʃtal]
- Hörbeispiele:
Laufstall (Info)
Bedeutungen:
- [1] mit einem Gitter abgegrenzte, geschützte Spielfläche für ein Kleinkind
- [2] Stall, in dem sich die Nutztiere relativ frei bewegen können
Synonyme:
- [1] Gehschule, Laufgitter
Oberbegriffe:
- [1] Stall
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] An die CSU gerichtet sagte die FDP-Politikerin Miriam Gruß: "Sie sehen doch Frauen immer noch lieber am Laufstall als am Laptop."[1]
- [2] Größere Herden werden vorwiegend im Laufstall gehalten.[2]
Wortbildungen:
- [2] Laufstallhaltung
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Laufstall“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Laufstall“
- [1] The Free Dictionary „Laufstall“
Quellen:
- ↑ Spiegel Online: Bundestag beschließt Krippenausbau vom 26.09.2008
- ↑ Wikipedia-Artikel „Stall“, Bearbeitungsstand: 2. Oktober 2010, 15:29 UTC.