Zum Inhalt springen

Latz

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Latz die Lätzedie Latze
Genitiv des Latzes der Lätzeder Latze
Dativ dem Latz den Lätzenden Latzen
Akkusativ den Latz die Lätzedie Latze
[1] eine Lederhose mit Latz auf der Brust
[2] Lederhose mit einem Latz zum knüpfen

Worttrennung:

Latz, Plural 1: Lät·ze, Plural 2: österreichisch: Lat·ze

Aussprache:

IPA: [lat͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Latz (Info)
Reime: -at͡s

Bedeutungen:

[1] Brustteil eines Bekleidungsstückes, oft zwei Träger und ein verbindendes Mittelstück als oberes Teil einer Hose oder eines Rocks
[2] Teil einer Hose, der sich öffnen lässt

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch laz „Schnürstück am Gewand“, belegt seit dem 14. Jahrhundert[1]

Verkleinerungsformen:

Lätzchen

Oberbegriffe:

[1, 2] Kleidungsstück, Kleidung

Unterbegriffe:

[1] Brustlatz
[2] Hosenlatz, Hosenstall

Beispiele:

[1] Soll ich Dir einen Latz annähen?
[1] Auf dem Latz prangte ein kleines Amulett aus Hirschgeweih.
[1] Und dann hat er Schluss gemacht und mir das einfach so vor den Latz geknallt, ohne jede Vorwarnung, verstehst du das?
[1] „Er zog am Latz seines Overalls, bog den Kopf zurück und spähte auf die Innenseite.“[2]
[1] „Außerdem ist nicht sicher, ob du die Antwort wirklich vor den Latz geknallt bekommen möchtest, das ist nicht immer wünschenswert; manche Antworten führen zu nichts als weiteren Fragen.“[3]
[2] Nu mach mal den Latz zu, so kannst du doch nicht herumlaufen.
[2] „Adrienne zog mich aufs Parkett, mein Latz stand weit offen.“[4]
[2] „Eine Hose mit großem Latz, die unten auf den Kastorschuhen Falten warf, schmiegte sich prall an seinen Bauch und bauschte sein Hemd am Gürtel; und sein blondes Haar, das sich von selbst in leichten Wellen kräuselte, verlieh ihm etwas Kindliches.“[5]

Redewendungen:

[1] jemandem eins vor den Latz knallen

Wortbildungen:

latzen, Latzhose, Latzschürze

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Latz
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Latz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLatz
[1, 2] The Free Dictionary „Latz
[1, 2] Duden online „Latz

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Latz“, Seite 559.
  2. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 309 (englische Originalausgabe 1970)
  3. Jón Kalman Stefánsson: Dein Fortsein ist Finsternis. Roman. Piper, München 2024 (übersetzt von Karl-Ludwig Wetzig), ISBN 978-3-492-32059-7, Seite 255. Isländisch 2020.
  4. Henry Miller: Stille Tage in Clichy. Rowohlt, Reinbek 1990 (übersetzt von Kurt Wagenseil), ISBN 3-499-15161-8, Seite 75. Englisches Original New York 1956.
  5. Gustave Flaubert: Bouvard und Pécuchet. Roman. Diogenes, Zürich 1979 (übersetzt von Erich Marx), ISBN 3-257-20725-5, Seite 10. Französisch 1881.