Latschen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Latschen (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Latschen
|
die Latschen
|
Genitiv | des Latschens
|
der Latschen
|
Dativ | dem Latschen
|
den Latschen
|
Akkusativ | den Latschen
|
die Latschen
|
Worttrennung:
- Lat·schen, Plural: Lat·schen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: einfacher, flacher, (bequemer, abgetragener) Schuh
Herkunft:
- vom Verb latschen
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Schuh
Unterbegriffe:
- [1] Badelatschen, Filzlatschen, Hauslatschen, Holzlatschen, Jesuslatschen, Klapperlatschen, Quadratlatschen
Beispiele:
- [1] Der Latschen hier hat aber auch schon mal bessere Zeiten gesehen.
[1] | „Also rasch in den Frack! in die Ecke die Latschen, |
die Lackschuh an, Glacés, Chapeau, | |
damit nicht etwa, käm ich so | |
als Mensch blos, ohne den Affenschniepel, | |
Verdacht entstände: hinaus, du Rüpel!“[1] |
Redewendungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Latschen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Latschen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Latschen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Latschen“
Quellen:
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- Lat·schen
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Latsche
- Genitiv Plural des Substantivs Latsche
- Dativ Plural des Substantivs Latsche
- Akkusativ Plural des Substantivs Latsche
Latschen ist eine flektierte Form von Latsche. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Latsche. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- Lat·schen
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Dativ Plural des Substantivs Latsch