Zum Inhalt springen

Lapsus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Lapsus die Lapsus
Genitiv des Lapsus der Lapsus
Dativ dem Lapsus den Lapsus
Akkusativ den Lapsus die Lapsus

Worttrennung:

Lap·sus, Plural: Lap·sus

Aussprache:

IPA: [ˈlapsʊs], Plural: [ˈlapsuːs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lapsus (Info), Plural: Lautsprecherbild Lapsus (Info)

Bedeutungen:

[1] (geringfügiger) Fehler, der meist unbewusst, ohne Absicht gemacht wurde

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von lateinisch lāpsus  la „Fehltritt“ entlehnt[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ausrutscher, Fauxpas, Fehler, Fehlgriff, Fehlleistung, Fehlschluß, Inkorrektheit, Irrtum, Mißgriff, Schnitzer, Unrichtigkeit, Unstimmigkeit, Verrechnung, Versehen, Versprecher

Oberbegriffe:

[1] Fehler

Unterbegriffe:

[1] Lapsus Calami, Lapsus Linguae, Lapsus Memoriae

Beispiele:

[1] Das ‚h‘ in nämlich war ein peinlicher Lapsus.
[1] Im Innenamt unterlief dem bisweilen vorschnell formulierenden Theoretiker Kewenig fortan Lapsus auf Lapsus.[2]
[1] Zuvor hatte sie [Ségolène Royal] sich allerdings einen weiteren Lapsus geleistet: Royal, die im Élysée als Oberkommandierende der Streitkräfte über Frankreichs nukleare Streitmacht gebieten würde, outete sich während eines Radio-Interviews als Kandidatin mit klaffenden militärischen Wissenslücken.[3]
[1] „Mutter Mewes setzte ja auch ein ähnliches Lächeln auf, wenn ihr gelegentlich ein Lapsus unterlief.“[4]
[1] „Auch bei den Katholiken im ›Kreis‹ wollte nie einer über den ungerechten Mammon sprechen, Kinkel und Sommerwild lächelten immer nur verlegen, wenn ich sie darauf ansprach – als hätten sie Christus bei einem peinlichen Lapsus ertappt, und Fredebeul sprach von dem Verschleiß durch die Geschichte, den dieser Ausdruck erfahren habe.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Lapsus begehen; jemandem unterläuft ein Lapsus

Wortbildungen:

Lapsologie

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Lapsus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lapsus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLapsus
[1] The Free Dictionary „Lapsus

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Lapsus“, Seite 557.
  2. „Krakenhafte Durchdringung der Stadt West-Berlins Senat gerät“ (DER SPIEGEL 49/1988)
  3. „Ségolène stümpert - Sarko stolpert“ (SPIEGEl ONLINE, 02.02.2007), abgerufen
  4. Joachim Ringelnatz: Mit der »Flasche« auf Reisen. In: Joachim Ringelnatz: Vermischte Schriften. Diogenes, Zürich 1994, S. 251-315, Zitat: Seite 301. ISBN 3-257-06045-9. (Der Text erschien erstmals im Jahr 1932.)
  5. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 229 f.